Business Communication Engineering (BCE) kurzgefasst

1992 führte der zunehmende Wettbewerbsdruck aus Fernost die europäische Automobilindustrie dazu, sich in einem groß angelegten Forschungsprojekt Lösungen zur Verkürzung der Entwicklungszeit von Fahrzeugen zu ersinnen. Das Ergebnis dieses Projektes, bei dem Daimler-Benz, Volkswagen, Fiat, Peugeot-Citroën, Renault, sowie deren Zulieferer für Produktionsanlagen, wie beispielsweise Kuka, Ex-cello, Comau, PCI und Télémechanique teilnahmen, war die Methode SICPARI, die die höchst komplizierte parallele Zusammenarbeit organisiert, indem nötige Kommunikationsflüsse zwischen den Partnern konsequent geplant und durchgeführt werden. SICPARI steht für Simultaneous Engineering in Car Producing And Related Industry. Das Projekt wurde von Ermite begleitet und organisiert, wobei Ermite sowohl der Name des Universitätsinstitutes von Prof. Dr. Dr. Schmied an der ENSPS in Straßburg, als auch einer Firma mit Sitz in Kehl ist. Communigram SA ist ein von ERMITE gegründetes Unternehmen mit Ziel die Projektplanungsmethode Communigram besser vertreiben zu können.

Das erste „SICPARI“ Auto, der Lancia Y, kam 1997 nach nur 25 Monaten Entwicklungszeit auf den Markt. SICPARI stellt nun im Bereich des Projektmanagements einen großen Fortschritt dar, da es die Vorschrift dazu liefert, wie die Kommunikation in einem Projekt (aber natürlich auch in einem Prozess) geplant werden kann.

Aufbauend auf SICPARI wurde in enger Zusammenarbeit mit Firmen wie Robert Bosch, Panhard, Henschel, Renault, Kronenbourg, Inasmet, Trumpf und Woehl einen Großteil der Probleme gelöst, die bei der Planung und Durchführung von F&E Projekten auftreten. Diese Ergebnisse sind in die Projektmanagementlösung Communigram eingeflossen.

Communigram ist ein umfassendes Set von Methoden und Instrumenten, die entwickelt wurden, um die SICPARI-Konzepte operativ für heutige Organisationen umsetzen. Mit Communigram organisieren Projektteilnehmer ihre Arbeit rund um die 5 W's der Kommunikation: 

  • Wer mit wem? Wer arbeitet mit wem als "Lieferant" für Informationen?
  • Welches Ergebnis? Was sind die Ergebnisse, die erreicht werden sollen bzw. was genau ist das Ergebnis jeder Aktivität?
  • An wen? Wer ist der "Kunde" der Information?
  • Wann? Wann wird das Ergebnis gebraucht?

 

Die 5 W's werden von den Projektteilnehmern in einem Diagramm namens Communigram geplant. Sie werden ständig aktualisiert, da die Projektteilnehmer dezentral für die Aktualisierung verantwortlich sind (lebende Planung).

Unser Angebot umfasst folgende methodische Bausteine im Projekt-Management:

  • dezentrale Planung
  • ergebnisorientierte Planung
  • billaterale Kontrolle
  • Frühwarnsysteme
  • rollierende Planung
  • eindeutige Verantwortlichkeit
  • Management by Objective
  • Management by Delegation
  • Empowerment

Diese Bausteine können durch eine mit Ihnen bestimmte Kombination von Trainingseinheiten, praxisorientierter Beratung und Begleitung eingeführt, sowie durch die Communigram Software unterstuetzt werden.